Damit ein Fahrzeug immer sicher läuft, ist es unabdingbar, sich bei jedem Service auch einmal um den Zündverteiler, sprich um den Unterbrecherkontakt und den Kondensator zu kümmern. Ohne diese zwei Teile findet keine Zündung statt und der Motor läuft nicht. Durch die jahrelange Nutzung wird sich der Zündfunken im Unterbrecher in die Zündkontaktplatten einfressen, der Zündabstand im Unterbrecher verändert sich, der Funken verschlechtert sich. Dies hat Störungen in der ordentlichen Zündung zur Folge, die sich durch Ruckeln beim Fahren bemerkbar machen und können sogar zum Stillstand des Autos führen.
Hier zeigen wir in Kurzform und keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das Auswechseln und Einstellen des Unterbrechers sowie des Kondensators. Die Reihenfolge der Fotos entsprechen mehr oder weniger der Reihenfolge der Arbeitsschritte. Die Ersatzteile kann man beim entsprechenden Oldtimerteilehändler für Peugeot oder wie wir hier, bei Derendinger bestellen.
Das erste Foto zeigt links die Zündspule und rechts den Zündverteiler. Wie der Name Zündverteiler schon sagt, verteilt der die Zündung (Funken) auf die entsprechenden Zündkerzen am Fahrzeug. Öffnet man diesen sehen wir den Zündverteilerläufer, dem eigentlichen Verteiler des Funkes im Verteilerdeckel. Diesen kann man einfach abziehen und die Kontakte mit einem feinen Schleiftuch sauber machen. Ebenfalls den Deckel reinigen und Kontakte säubern.
Nach abziehen des Läufers hat man einen guten Blick auf den Unterbrecher und den Kondensator. Diese beiden wollen wir ausbauen und ansehen. Beim Unterbrecher muss einfach die Klammer abgezogen werden und das Stromkabel durch lösen der am Gehäuse befestigten Muttern, ausgesteckt werden. So kann er einfach ausgebaut werden (Foto 4). Durch lösen der Schlitzschraube auch die Gegenplatte, Foto 4 + 5, entfernen. Mit dieser wird anschliessend der Unterbrecherabstand eingestellt. Danach lösen wir die seitlichen Muttern am Gehäuse ganz und entfernen die Kabel und den Kondensator (Foto 6 + 7). Nun können die ausgebauten Teile beurteilt werden.
Die Beurteilung der Teile (Foto 8 + 9) ist schnell gemacht. Das Kabel vom Kondensator hat gröbere Verletzungen und wurde mit Isolierband notdürftig repariert. Der Kondensator selbst ist uralt. Keine Frage, der wird ausgewechselt. Ebenfalls sieht man am Unterbrecher mit der Gegenplatte auf den Kontaktflächen gröbere Abbrandspuren. Auch dieser muss ausgewechselt werden.
Nun reinigen wir, so gut es geht, das Innenleben des Verteilers mit einem trockenen, fuselfreien Lappen. Auch die in der Mitte drehende Verteilerwelle säubern und anschliessend ganz leicht mit einem schleuderfesten Fett einfetten. Aber wirklich nur sehr leicht. Dasselbe machen wir auch am neuen Unterbrecher. Am Ablenkstück, dass an die Verteilerwelle anschlägt, ganz leicht etwas Fett (Foto 11). Dies, damit die Abnutzung bei der milionenfachen Drehung der Welle, möglichst klein gehalten wird. Die nächsten Schritte sind einfach der umgekehrte Einbau der Neuteile (Foto 12 ff).
Bevor der Verteilerläufer wieder montiert wird, muss noch der Zündabstand eingestellt werden. Dieser beträgt beim Peugeot 404 0.5mm. Einfach eine Fühlerlehre mit dem 0.5mm Blatt zwischen die Kontaktplatten einführen (Foto 16), die verstellbare Gegenplatte leicht an die Fühlerlehre drücken und mit der Schlitzschraube nun festziehen. Anschliessend nochmals kontrollieren ob beim Anziehen der Schraube sich der Abstand nicht mehr verstellt hat. Sonst den Vorgang einfach nochmals wiederholen. Beim montieren des Verteilerläufers (Foto 17) ist die richtige Position zu beachten, sprich aufsetzen auf die Verteilerwelle und langsam drehen bis er einrastet. Wenn man ihn leicht dreht und er wieder zurück auf die Ausgangsposition springt, ist er richtig eingerastet.
Wichtig ist: Wenn man den Unterbrecher ausgewechselt hat, muss man anschliessend den Zündzeitpunkt gemäss Werkstatthandbuch kontrollieren und einstellen.